Bundeslager „Volldampf 2014“ geht bald los

Die Vorfreude steigt, die Vorbereitungen laufen längst: Material zusammenstellen, Fahrt organisieren, Packliste verfassen und austeilen, Programm und Essensauswahl online buchen…

Das 9. Bundeslager des VCP findet dieses Jahr auf der Schwäbischen Alb statt, genauer: auf dem Schachen, dem Landeszentrum des VCP Württemberg bei Buttenhausen südlich von Münsingen.

Von uns Globetrottern fahren insgesamt 11 Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf dieses Großlager, begleitet von Hans, Thomas und Tim. Einige von ihnen waren schon vor vier Jahren auf dem 8. Bundeslager „Leinen los“ in Almke bei Wolfsburg, die meisten waren auch auf dem Landeslager „Aleikum Salaam“ vor zwei Jahren in der Pfalz, aber für ein paar ist es das erste große Lager dieser Art.

Webseite (mit Webcam!): http://www.volldampf2014.de

Hier die Pressemitteilung des VCP:

Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) veranstaltet vom 6. – 15. August sein achtes Bundeslager auf dem Schachen bei Münsingen. Zu dem alle vier Jahre stattfindenden Großlager werden etwa 4.000 Jugendliche im Alter von 13 – 20 Jahren aus dem Bundesgebiet und knapp 500 internationale Gäste aus 21 Ländern erwartet.

Das Motto: Volldampf

Das Motto „Volldampf“ führt die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in die Zeit der industriellen Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In den acht Teillagern wird getüftelt, geforscht und entdeckt. Das Teillager „Perpetuum Mobile“ thematisiert „Bewegung“ und plant, die längste Murmelbahn der Welt bauen. Der Weltrekordversuch ist bereits angemeldet. Thema des Teillagers „Pruna“ ist Energie. Dort wird ein „begehbares“ Bergwerk in einer Zeltkonstruktion gebaut. Das Teillager „Explorers Club“ wird in einem Geländespiel den Spuren der Entdecker und Weltreisenden folgen, „Pfaditropolis“ wird sich mit den sozialen Folgen der Industrialisierung beschäftigen und die erste Gewerkschaft gründen. Aber auch Kunst und Kultur werden ihren Platz finden…

Naturschutz und Nachhaltigkeit

Pfadfinderinnen und Pfadfinder schützen die Natur und gehen sorgfältig mit Ressourcen um. Ein Schwerpunkt des Lagers liegt in der nachhaltigen Lebensmittelversorgung. Die Lebensmittel kommen aus regionalem und saisonalem Anbau oder sind fair gehandelt. Dazu stehen die Verantwortlichen des Bundeslagers seit Monaten mit regionalen Lieferanten und Erzeugern in Kontakt. Auf dem Speiseplan werden regionale Gerichte und frische, pflanzliche Lebensmittel dominieren. Anfallender Müll wird selbstverständlich getrennt und nach Möglichkeit recycelt.

Kennenlernen der Region

Ein weiteres Programmhighlight sind die sogenannten Hajks. Das ist eine mehrtägige Wanderung mit Übernachtung. Alle Teilnehmenden werden mindestens zwei Tage durch die Region wandern, um die Schwäbische Alb kennenzulernen. Jeden Tag werden also mehrere Hundert Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Region unterwegs sein.

Sicherheit

Das Bundeslager hat ein eigenes Lagerhospital mit zehn Fachärztinnen und -ärzten, zehn Krankenschwestern und –pflegern und einen eigenen Rettungswagen. Für mögliche Krisenfälle wurde ein detaillierter Krisenplan entwickelt. Die Zusammenarbeit mit den Behörden läuft sehr gut, lobt die Bundeslagerleitung.

Spiritualität

Als größter evangelischer Pfadfinderinnen und Pfadfinderverband Deutschlands. orientiert sich der VCP am Evangelium. In der Lagerkirche werden regelmäßig Andachten stattfinden. Genauso wichtig ist der interreligiöse Dialog. Dafür wird es eine Moscheen- sowie eine Synagogenjurte auf dem Lagerplatz geben.

Internationalität

Internationalität ist ein Herzstück von Pfadfinden. Für alle internationalen Gastgruppen wird es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner geben und Übersetzungen ins Englisch, Französische, Spanische und Russische geben.

Besuchstag

Am Sonntag, dem 10. August, werden die Lagertore für Interessierte geöffnet sein. Highlights sind dabei der „Cultural Festival Day“, ein großes internationales Fest und der große Lagergottesdienst am späten Nachmittag.

Im Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind bundesweit rund 47.000 Mädchen und Jungen, Frauen und Männer aktiv. Ungefähr 5.000 – vorwiegend junge – Menschen engagieren sich als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu Demokratiefähigkeit und Frieden, der Schutz von Natur und Umwelt, die Orientierung am Evangelium, Internationalität, aber auch der Spaß am Abenteuer sind Schwerpunkte der Arbeit des Verbandes.

Ende der Pressemitteilung.

Inzwischen ist bekannt, dass mit etwa 4.300 Teilnehmenden gerechnet wird.

Wir freuen uns sehr darauf und werden anschließend sicher viel zu erzählen und Bilder zu zeigen haben.

[hf]

Landeshajk 2014 – so war’s

Mittlerweile sind schon wieder ein paar Tage ins Land gegangen. Die Blasen an den Füßen sind verheilt, die nach Rauch riechenden Klamotten gewaschen und die Schlafsäcke gründlich ausgelüftet.

Was war da los?

Die Pfadis vom Stamm Globetrotter March haben vom Donnerstag 29.5. bis Sonntag 1.6.2014 am Landeshajk des VCP Land Baden im Bereich des oberen Donautals teilgenommen.

Geplant und organisiert hatten das diesmal die Pfadis vom VCP Meßkirch – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön: die Routen waren toll ausgearbeitet, die Verpflegung war reichlich und Wasser war auch reichlich verfügbar. Dass die Falken zunächst keine Verpflegung hatten war eine Panne, die am zweiten Tag behoben wurde.

Die Wölfe sind so gehajkt:

volle Distanz: 35.65 km
Maximale Höhe: 848 m
Minimale Höhe: 582 m
Gesamtanstieg: 1111 m
Gesamtabstieg: -1165 m

Die Falken waren da unterwegs:

volle Distanz: 46.75 km
Maximale Höhe: 871 m
Minimale Höhe: 582 m
Gesamtanstieg: 2324 m
Gesamtabstieg: -2377 m

Zum Schluss trafen sich am Samstag nachmittag alle am Zeltplatz bei Dietfurt, grillten viele rote Würste, aßen sich gleich anschließend an Maultaschen noch satter und hatten am Abend noch genug Kraft, diverse musische und sportliche Wettbewerbe zu absolvieren.

Den Wanderpokal „Goldener Hajkschuh“ errang die Marcher Gruppe Wölfe!
Die Trophäe selbst hatten die letztjährigen Sieger aus Karlsruhe allerdings zu Hause vergessen, die müssen sich da jetzt für die Übergabe noch was einfallen lassen.

Ein paar Bilder gibt es in der Galerie zu sehen.
Mehr Bilder gibt es auf der Webseite des VCP Baden zu betrachten.

Keiner da? Wir sind dann mal weg!

Wundert ihr euch, warum ihr die Marcher Pfadis nicht zuhause erreicht? Sie nicht auf der Straße oder beim Einkaufen oder auf dem Sportplatz trefft?

Des Rätsels Lösung: Wir – oder wenigstens die meisten von unseren beiden Pfadfindergruppen, den Wölfen und den Falken – sind von Himmelfahrt bis Sonntag auf Hajk. Wir Globetrotter und mehrere andere Pfadigruppen aus Baden hajken zwischen Mühlheim/Donau und Inzigkofen-Dietfurt entlang des oberen Donautals. Unterwegs übernachten wir im Freien oder in Schutzhütten, Ziel der drei Hajk-Tage ist eine Zeltwiese, wo die vom VCP Land Baden organisierte Veranstaltung am Sonntag dann zu Ende geht.

Ein paar Bilder werden wir nachher hier veröffentlichen.

Gut Pfad, die Falken und die Wölfe (hf)

image1142