Osternacht 2023

Wie schon oft in den vergangenen Jahren haben wir auch in diesem Jahr am Osternachtsgottesdienst in Hugstetten mitgewirkt. Am Osterfeuer vor der Kirche wurde die Osterkerze entzündet und von uns feierlich in die Martin-Luther-Kirche getragen. Im Anschluss wurden noch ein paar Lieder mit Gitarrenbegleitung am Feuer gesungen. Vielen Dank an die Ev. Kirchengemeinde für den schönen Abend!

Sommerfest 2022

Am 27. Juli haben wir mit unserem Stamm ein Sommerfest veranstaltet. Ein besonderer Tag war es für die Hirsche, die ihre Wölflingsprüfung ablegen und ihr Können unter Beweis stellen durften. Alle Kinder haben ihre Prüfung erfolgreich abgeschlossen!

Später kam der Rest des Stammes dazu und es gab ausreichend Zeit für ein paar Kennenlernspiele sowie Alaska-Ball und Menschenhalma. Nachdem wir fleißig gespielt hatten, wurde das Buffet eröffnet. Dafür hatte jeder etwas mitgebracht, sodass wir ein leckeres und vegetarisches Buffet hatten.

Nach einer kurzen Singerunde ging es weiter zum wichtigsten Teil des Abends: Die Hirsche gaben vor ihrer Gruppenleiterin ihr Pfadfinderversprechen ab und bekamen ihr blau-oranges Wölflingshalstuch überreicht. Damit sind sie nun ganz offiziell Teil unseres Stammes. Herzlichen Glückwunsch!

Außerdem wurden mehrere Stufenwechsel gefeiert: Laura, Chiara und Anna sind von der Pfadfinderstufe zu den Ranger/Rovern aufgestiegen (sie haben als Prüfung das Fest geplant) und bekamen ihr blau-bordeauxrotes Halstuch überreicht. Alina, Lara, Julian und Tobi haben diese Stufe nun verlassen und nahmen ihr blau-lila Erwachsenenhalstuch entgegen.

Am Ende dieses schönen Sommerabends wurde wie immer im Abschlusskreis das Lied „Nehmt Abschied Brüder“ gesungen.

Viele weitere Bilder findet ihr in unserer Galerie!

Laura & Tobi

Stammesversammlung 2020

Am Donnerstag, den 10.12.2020, fand unsere alljährliche Stammesversammlung statt—aufgrund der aktuellen Corona-Lage dieses Jahr zum ersten Mal virtuell.

Das vergangene Jahr 2020 präsentierte sich in unserem Rückblick als sehr herausfordernd für unsere Stammesarbeit. Das große Ringelager im Sommer musste ausfallen und wir konnten nur zwischen Juli und Oktober regelmäßige Gruppenstunden durchführen. Trotzdem gab es kurze Berichte, u.a. über die Bezirkshütte im Februar und die Waldweihnacht im vergangenen Dezember.
Im Folgenden wurde intensiv diskutiert, wie wir als Pfadfinder unsere Jugendarbeit in Zeiten einer Pandemie erfolgreich fortführen können—diverse Ideen stehen bereits im Raum. Es folgte der Bericht der Kasse und die Entlastung der Stammesämter.
Zahlreiche Ämter wurden turnusmäßig neu gewählt, u.a. eine neue Stammesleitung, ein neuer Materialwart und ein neuer Kassenprüfer.

Unsere aktuelle Ämterbesetzung findet ihr im Reiter „Stammesämter“.

Tobi

Radtour zum Naturzentrum Rheinauen und zum Europapark

Die Gruppe Luchse hat vom 04.-06.05.2018 eine Fahrradtour nach Rust gemacht.

Dort haben wir das Naturzentrum Rheinauen besucht und sind auch in den Europa-Park gegangen.
Im Naturzentrum haben wir den Klimawandelgarten besucht und einen Aussichtsturm
bestiegen. Von dort oben hatte man eine großartige Aussicht in die Rheinebene, das nahe
Elsass und auf den „Silverstar“ des Europa-Parks.
Nachmittags haben wir bei einer Falknerei eine beeindruckende
Greifvogelvorführung besucht. Wusstet Ihr, dass ein Wanderfalke im Sturzflug bei seiner Beutejagd bis zu 360 Stundenkilometer erreichen kann?
Übernachtet haben wir in unseren eigenen Zelten auf dem Camp Resort des Europa Parks und am Abend haben wir am Lagerfeuer gegrillt.
Ein paar Bilder folgen noch.

Zwei Podcasts vom LEGO – Lehrgang

Unter dem Titel Ehrenamtliche Jugendarbeit – Zeitverschwendung? hat der diesjährige LEGO-Lehrgang im Rahmen der diesjährigen Landesschulungswoche des VCP Land Baden einen ersten Podcast erarbeitet, der unter diesem Link abrufbar ist. Judith und Julian nehmen an diesem LEhrgang für Gute Organisation im Land Teil. Hört mal rein, was die Truppe zu sagen hat!

Inzwischen liegt uns auch der Link zum längeren zweiten Podcast vor, den die Gruppe zum Thema Nachhaltigkeit erarbeitet hat: Link zum Podcast bei Soundcloud.

Die LEGO-Lehrgangsgruppe selbst schreibt dazu:

In diesem Jahr fand auch schon wieder der Lehrgang für gute Organisation im Land statt.
Statt einem klassischen Infostand in der Innenstadt von VS-Villingen entschieden wir Teilnehmer uns für einen Podcast zum Thema Nachhaltigkeit. In 3 Tagen stellten wir so ein Ding auf die Beine, und jetzt kann man sich sowohl einen Probe-Podcast als auch den richtigen auf SoundCloud anhören. Um einen Erfolg feiern zu können, würden wir uns freuen wenn ihr euch den mal anhört :). In Zukunft wird man vielleicht auch noch mal etwas von uns hören.

Gut Pfad

Judith, Arne, Carla, Julian

Die beiden sind natürlich nicht nur zu zweit auf der LSW. Anne-Sophie nimmt am Aufbaulehrgang teil und Alina am Grundlehrgang.

Versprechen und Aufnahme 

Die Wölflinge der Gruppe Schlaue Schleiereulen und ein neuer Wölfling der Gruppe Panther legen im Augenblick feierlich ihr Pfadfinderversprechen ab und werden dann in den Stamm und damit in die weltweite Gemeinschaft der Pfadfinderinnen und Pfadfinder aufgenommen. Nachher kehren alle mit Fackeln zurück zum EGZ in Buchheim zum bereits entzündeten Lagerfeuer. 

Globetrotter auf dem Landeshajk im Revier des „Moospfaff“

Auch dieses Jahr nehmen wir Globetrotter wieder mit beiden Pfadfindergruppen am Landeshajk des VCP Land Baden teil. Schließlich hat die Gruppe Wölfe trotz inzwischen etwas zurückgegangener Mitgliederzahl ja den Vorjahressieg zu verteidigen.

Los geht’s am 26. Juni in Gengenbach, das Ziel ist ein Zeltplatz in der Nähe von Schweighausen. Mehr wissen wir bisher auch noch nicht, wer schon mal einen „Moospfaff“ aus der Nähe gesehen hat kann uns ja Bescheid geben.

Link zur Einladung auf VCP-Baden.de

Das Friedenslicht aus Betlehem

Friedenslicht_LogoBlock

Frieden sei mit dir – Shalom – Salam

„Wenn viele Menschen an vielen Orten auf der Welt sich gegenseitig ‚Friede sei mit dir!‘ wünschen, werden sie das Gesicht der Welt verändern.“ (Pastor Frieder Petersen)

Wir Pfadfinderinnen und Pfadfinder wollen den Auftrag von Lord Robert Baden-Powell folgen und uns für eine bessere Welt einsetzen. Wir fördern den Austausch zwischen Kulturen, Nationen und Religionen und versuchen mit kleinen Schritten Frieden und Verständigung zu fördern. Das Friedenslicht aus der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem steht dabei für unsere Hoffnung auf Frieden, welche Christen, Juden und Muslime gemeinsam verbindet.
Mit der Weitergabe des Friedenslichtes aus Betlehem an „alle Menschen guten Willens“ wollen die 220.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Deutschland ein klares Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzen. In diesem Jahr wollen wir uns, unter dem Motto „FRIEDE SEI MIT DIR – SHALOM – SALAM“, ab dem 3. Advent (14.Dezember 2014) besonders für den interreligiösen Dialog einsetzen.

„Optimismus ist eine Form des Mutes, die Vertrauen in andere gibt und zum Erfolg führt.“ Lord Robert Baden-Powell (Gründer der Weltpfadfinderbewegung)

Quelle: Friedenslicht.de

Der Stamm Globetrotter beteiligt sich an dieser Aktion seit vielen Jahren.
Wir fahren am Sonntag 14. Dezember (3. Advent) zum Aussendungsgottesdienst nach Karlsruhe in die Christuskirche.

Das nach March geholte Friedenslicht IMAG0481werden wir dann in den Gottesdiensten an Weihnachten in die Gotteshäuser tragen und an „alle Menschen guten Willens“ in March und Hochdorf verteilen.

Bundeslager „Volldampf 2014“ geht bald los

Die Vorfreude steigt, die Vorbereitungen laufen längst: Material zusammenstellen, Fahrt organisieren, Packliste verfassen und austeilen, Programm und Essensauswahl online buchen…

Das 9. Bundeslager des VCP findet dieses Jahr auf der Schwäbischen Alb statt, genauer: auf dem Schachen, dem Landeszentrum des VCP Württemberg bei Buttenhausen südlich von Münsingen.

Von uns Globetrottern fahren insgesamt 11 Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf dieses Großlager, begleitet von Hans, Thomas und Tim. Einige von ihnen waren schon vor vier Jahren auf dem 8. Bundeslager „Leinen los“ in Almke bei Wolfsburg, die meisten waren auch auf dem Landeslager „Aleikum Salaam“ vor zwei Jahren in der Pfalz, aber für ein paar ist es das erste große Lager dieser Art.

Webseite (mit Webcam!): http://www.volldampf2014.de

Hier die Pressemitteilung des VCP:

Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) veranstaltet vom 6. – 15. August sein achtes Bundeslager auf dem Schachen bei Münsingen. Zu dem alle vier Jahre stattfindenden Großlager werden etwa 4.000 Jugendliche im Alter von 13 – 20 Jahren aus dem Bundesgebiet und knapp 500 internationale Gäste aus 21 Ländern erwartet.

Das Motto: Volldampf

Das Motto „Volldampf“ führt die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in die Zeit der industriellen Revolution zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In den acht Teillagern wird getüftelt, geforscht und entdeckt. Das Teillager „Perpetuum Mobile“ thematisiert „Bewegung“ und plant, die längste Murmelbahn der Welt bauen. Der Weltrekordversuch ist bereits angemeldet. Thema des Teillagers „Pruna“ ist Energie. Dort wird ein „begehbares“ Bergwerk in einer Zeltkonstruktion gebaut. Das Teillager „Explorers Club“ wird in einem Geländespiel den Spuren der Entdecker und Weltreisenden folgen, „Pfaditropolis“ wird sich mit den sozialen Folgen der Industrialisierung beschäftigen und die erste Gewerkschaft gründen. Aber auch Kunst und Kultur werden ihren Platz finden…

Naturschutz und Nachhaltigkeit

Pfadfinderinnen und Pfadfinder schützen die Natur und gehen sorgfältig mit Ressourcen um. Ein Schwerpunkt des Lagers liegt in der nachhaltigen Lebensmittelversorgung. Die Lebensmittel kommen aus regionalem und saisonalem Anbau oder sind fair gehandelt. Dazu stehen die Verantwortlichen des Bundeslagers seit Monaten mit regionalen Lieferanten und Erzeugern in Kontakt. Auf dem Speiseplan werden regionale Gerichte und frische, pflanzliche Lebensmittel dominieren. Anfallender Müll wird selbstverständlich getrennt und nach Möglichkeit recycelt.

Kennenlernen der Region

Ein weiteres Programmhighlight sind die sogenannten Hajks. Das ist eine mehrtägige Wanderung mit Übernachtung. Alle Teilnehmenden werden mindestens zwei Tage durch die Region wandern, um die Schwäbische Alb kennenzulernen. Jeden Tag werden also mehrere Hundert Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Region unterwegs sein.

Sicherheit

Das Bundeslager hat ein eigenes Lagerhospital mit zehn Fachärztinnen und -ärzten, zehn Krankenschwestern und –pflegern und einen eigenen Rettungswagen. Für mögliche Krisenfälle wurde ein detaillierter Krisenplan entwickelt. Die Zusammenarbeit mit den Behörden läuft sehr gut, lobt die Bundeslagerleitung.

Spiritualität

Als größter evangelischer Pfadfinderinnen und Pfadfinderverband Deutschlands. orientiert sich der VCP am Evangelium. In der Lagerkirche werden regelmäßig Andachten stattfinden. Genauso wichtig ist der interreligiöse Dialog. Dafür wird es eine Moscheen- sowie eine Synagogenjurte auf dem Lagerplatz geben.

Internationalität

Internationalität ist ein Herzstück von Pfadfinden. Für alle internationalen Gastgruppen wird es Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner geben und Übersetzungen ins Englisch, Französische, Spanische und Russische geben.

Besuchstag

Am Sonntag, dem 10. August, werden die Lagertore für Interessierte geöffnet sein. Highlights sind dabei der „Cultural Festival Day“, ein großes internationales Fest und der große Lagergottesdienst am späten Nachmittag.

Im Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind bundesweit rund 47.000 Mädchen und Jungen, Frauen und Männer aktiv. Ungefähr 5.000 – vorwiegend junge – Menschen engagieren sich als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu Demokratiefähigkeit und Frieden, der Schutz von Natur und Umwelt, die Orientierung am Evangelium, Internationalität, aber auch der Spaß am Abenteuer sind Schwerpunkte der Arbeit des Verbandes.

Ende der Pressemitteilung.

Inzwischen ist bekannt, dass mit etwa 4.300 Teilnehmenden gerechnet wird.

Wir freuen uns sehr darauf und werden anschließend sicher viel zu erzählen und Bilder zu zeigen haben.

[hf]